In der Reptilia Ausgabe 53 Juni/Juli 2005 "Wüstenskorpione" beschreibt Francesco Tomasinelli in Bezug auf gängige Quellen (Polis -> Biology of scorpions, Rubio -> Scorpions, Keegan -> Scorpions of medical importance) allgemeines Verhalten, Haltung, Giftwirkung sowie Fortpflanzung. Hochglanzbilder runden das 8 Seiten umfassende Werk professionell ab.
Anschließend berichten Nikos Botsaris, Andreas Tietz und Eric Ythier auf 8 Seiten über Biologie, Pflege und Nachzucht der Gattung Androctonus. Auch hier kann die schöne bebilderte Untermalung positiv hervorgehoben werden.
Fortfahrend geht Thomas Kasper auf die Arten Leiurus quinquestratius, Hottentotta franzwerneri gentili sowie Hottentotta jayakari jayakari in einem 3 - seitigen Werk ein. Dieser Teil ist m. E. sehr oberflächlich gehalten.
Abschließend veröffentlicht Giorgio Molisani seine Beobachtungen zu Parabuthus transvaalicus auf insgesamt 3 Seiten. Themen wie allgemeine Beschreibung, Geschlechtsbestimmung, Terra - Einrichtung, Temperatur, Ernährung, Nachzucht sowie Aufzucht werden leicht verständlich beschrieben und mit schönen Bildern hinterlegt. Abgerundet wird der Beitrag mit Informationen über das Gift sowie den Notfallmaßnahmen nach einem Stich.
Fazit:
Sehr interessantes Heft, welches nicht in der Sammlung eines echten Skorpionfreaks, dessen Herz für Wüstenskorpione schlägt, fehlen sollte. Der Preis mit 5,80 € unterstreicht den Kauf.
Visuelle Untermalung zur Steigerung des Wiedererkennungswertes:
MfG
M.