Hallo Leute
Ich bin z.Z am Überlegen meinen Glasschrank so umzubauen das meine ganzen ariden Arten darin Platz finden und gleichzeitig vieleicht etwas Energie zu sparen.
Und zwar hatte ich mir das so Vorgestellt das ich in jeder Etage, ausser der letzten, eine Lampe pro Terrarium verbaue (12Volt Spots mit niedriger Watt Stärke) um ähnlich wie in meinem Brutschrank eine Grundtemperatur zu schaffen. Unterstützung soll dann ein an der Rückwand befestigten Heizkabel schaffen, das von einem Thermostat gesteuert wird und nur zuschaltet wenn es nötig ist. So könnte ich theoretisch die Temperatur perfekt Steuern ohne im Winter alle Spots wechseln zu müssen und hätte eine Wärmeregulierung hergestellt ohne das die Lampen angesteuert werden.
Das ganze sieht z.Z so aus. Die Wärmeverteilung ist perfekt, die Tiere fühlen sich wohl und fressen auch gut. Die Wärmeregulierung erfolgt durch öffnen und schließen der Türen. Dies soll dann das Thermostat und das Heizkabel übernehmen.
Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Ich habe ja schon die Terrarium Anlagen von einigen hier im Forum gesehen und habe mich schon immer gefragt wie das mit der Wärmeverteilung aussieht.
Meine sorge ist das sich unter den oberen Terras die Wärme stauen könnte, ähnlich wie eine Heitzmatte die das Substrat zusätzlich von unten aufheizt. Das würde ja bedeuten die Tiere können nicht mehr vor der Wärme fliehen.
Wäre eine Konstruktion so wie ich sie mir gedacht habe sinnvoll?
Was sind die Vor und Nachteile einer solchen Regalkonstruktion.
Wäre über eure Tipps und Erfahrungen sehr dankbar!
Sachliche Diskussionen sind erwünscht
Dann bin ich mal gespannt auf eure Meinungen
Mfg
Benny